Gepostet am 18. Dezember 2009 ¬ 15:09h.matthiasKommentare deaktiviert
Die Berliner Mauer fiel in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989.
20 Jahre danach erinnern SchülerInnen mit einem kleinen Lege-Trickfilm an die Ereignisse jener Nacht.
Nach dem Ende der DDR begannen zügig die Abrissarbeiten, doch schon in der ersten Nacht schlugen die „Mauerspechte“ Löcher in die Wand, die die Berliner 28 Jahre voneinander getrennt hatte. Der Film wurde während eines dreistündigen Workshops am 9. November 2009 von einer siebenten Klasse eines Berliner Gymnasiums gestaltet.
Der Workshop war ein Bestandteil des Projektes MauerSegler am KREATIVHAUS e.V.
Gepostet am 18. Dezember 2009 ¬ 12:12h.ChristophKommentare deaktiviert
Im Rahmen des Projekts MauerSegler09 begrüßten wir am 09. November bei uns im KREATIVHAUS die 9. Klasse der St. Marien-Oberschule aus Neukölln. An diesem geschichtsträchtigen Tag, dem 20. Jahrestag des Mauerfalls, hatten wir uns was Besonderes einfallen lassen. Da viele der 27 Schülerinnen und Schülern ihre Wurzeln in Polen haben, stand diesmal nicht der Vergleich zwischen Ost- und Westberlin im Vordergrund, sondern wir legten unseren Fokus auf das östliche Nachbarland. (weiterlesen…)
Gepostet am 6. November 2009 ¬ 16:39h.KrisztinaKommentar
Gestern wurden wir ZeugInnen einer atemberaubenden, außergewöhnlich spannenden Begegnung zwischen ZeitzeugInnen und Jugendlichen einer 7. Klasse der Fichtenberg-Oberschule aus Berlin-Steglitz. Wir sind gespannt auf ihre Kommentare und all die vielen Fragen, die nicht mehr gestellt werden konnten, weil die Zeit partout nicht stehen bleiben will…
Gepostet am 14. Oktober 2009 ¬ 18:42h.claudiaKommentar
12. Oktober 2009, 9:00 Uhr, KREATIVHAUS Berlin. 20 SchülerInnen der 11. und 12. Klasse des Rückert-Gymnasiums in Berlin-Schöneberg haben sich zum Gespräch mit ZeitzeugInnen aus Ost und West eingefunden. Auch ein Filmteam der Bewegte Zeiten Filmproduktion ist vor Ort, das im Auftrag der Aktion Mensch einen Trailer über deren derzeit geförderte Projekte produzieren wird.
Das Licht stimmt, die Technik ist stand by, die Mauer steht (Atrappe) – allein die Veranstalter sind angespannt: Es fehlen zwei ZeitzeugInnen. Nach einer halben Stunde Bangen sind die ZeitzeugInnen vor Ort, glücklicherweise handelte es sich nur um eine Verspätung der üblichen Verdächtigen (die Bahn) und man konnte beginnen.
Nach einer kurzen Lesung zu den geschichtlichen Hintergründen der Teilung und Wiedervereinigung Berlins (Lesung: Matthias Warncke und Claudia Gratz) und einer atmosphärischen Einstimmung in die Thematik mit einem akustischen Spot (Idee und Produktion: Jana Debrodt) wurden die ZeitzeugInnen vorgestellt. Kerstin Kuzia (Ost), Gilbert Furian (Ost), Holger Zeidler (West) und Wolfgang Fritz (West) nehmen auf dem Podium platz. Erste Fragen werden von den SchülerInnen auf Karten geschrieben und an die magnetische Maueratrappe geklebt. „Inwiefern hat sich Ihr Leben nach dem Mauerfall geändert?“, „Haben Sie den Mauerbau erwartet?“, „Gab es auch positive Aspekte in der DDR, die Sie jetzt vermissen?“ (weiterlesen…)
Gepostet am 11. August 2009 ¬ 14:58h.KrisztinaKommentare deaktiviert
30 SchülerInnen der Benjamin-Franklin-Oberschule haben sich vom 7. – 9. Juli auf den Weg nach DRÜBEN, auf die Fischerinsel gemacht. Nur einer gab an – oder zu –, Verwandte aus dem Osten zu haben. Von daher war das neue Element einer szenischen Lesung, eines so genannten „Ost-West-Dialogs“, eine willkommene Einführung in die Thematik, durch die die SchülerInnen erfahren konnten, was seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges so Weltbewegendes passiert ist.
Gepostet am 28. Juli 2009 ¬ 14:34h.KrisztinaKommentare deaktiviert
Am 20. Juli 2009 kamen einige Jugendliche der JuniorAkademie “Humboldt auf Scharfenberg” in unser Haus, um den Zeitzeugen Mario Röllig zu treffen. Dieser berichtete ihnen von seinem Fluchtversuch im Jahre 1987: Die ungarischen Grenzsoldaten haben beinahe geweint, als sie ihn festnehmen mussten. Die Gefängniszelle in der ungarischen Stadt Kecskemét war eines Menschen unwürdig. Hingegen waren die Haftbedingungen in der Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen, die er zum Glück nach drei Monaten verlassen konnte, fast schon erträglich. (weiterlesen…)
Gepostet am 12. Juni 2009 ¬ 16:10h.KrisztinaKommentare deaktiviert
Die Ost-West-Akademie besteht aus einer ansehnlichen Gruppe junger Erwachsener aus Ost und West, die sich seit über 20 Jahren regelmäßig treffen und gemeinsam an Veranstaltungen teilnehmen, diskutieren und Spaß haben. Im Laufe der Jahre haben sie Familien gegründet und ihre Kinder, die sie immer im Schlepptau haben, sind inzwischen im Alter von 6 bis 17 Jahren. Für diese Kinder sollten wir eine Schatzsuche organisieren, gerieten aber in Verlegenheit, so kurzfristig ein altersgerechtes Programm zusammenzustellen, zumal wir anfangs mit Kindern der 2.-3. Klasse rechneten. Das bisher von Matthias Warncke entwickelte Stadtspiel schien hierfür etwas anspruchsvoll, so dass ein nahezu komplett neues Programm entwickelt werden musste.
Gepostet am 17. Mai 2009 ¬ 16:42h.KrisztinaKommentare deaktiviert
Das erste MauerSeglerProjekt ereignete sich vom 28. – 30. April 2009.
Tatort war das KREATIVHAUS auf der Fischerinsel.
Die Jungs der Johann-Julius-Hecker-Realschule haben sich wacker geschlagen, zumal am Anfang natürlich so einiges holter-di-polter ging. Beeindruckt waren sie vor allem von den ZeitzeugInnen Stephanie Y., Siegmar Faust, Gilbert Furian und Holger Zeidler und den spannenden Geschichten, die sie zu erzählen hatten sowie vom Theaterworkshop, der von Arash Sarhaddi geleitet wurde und mit dem sie innerhalb von vier Stunden ein Kurztheater auf die Bühne zauberten, das unter die Haut ging.
Maximilian Appel erzählt seine Geschichte.
Er wurde bei dem Versuch, über die Mauer nach London zu flüchten erwischt und inhaftiert. (weiterlesen…)
Gepostet am 17. Mai 2009 ¬ 13:58h.claudiaKommentare deaktiviert
Das zweite ZeitzeugInnen-Gespräch für ‚MauerSegler’ fand am 12. Mai 09 im KREATIVHAUS statt und hatte 41 SchülerInnen der Realschule Baumholder bei Trier zu Gast. Nach einer einleitenden Vorstellung der sechs ZeitzeugInnen Eva-Marie Niemann, Henryk Gericke, Mario Röllig, Holger Zeidler, Gilbert Furian und Ulrich Krüger, teilten sich die SchülerInnen in drei Gruppen auf, um mit je einem Zeitzeugen aus dem ehemaligen Ostberlin und einem aus dem Westteil der Stadt intensive Gespräche zu führen. (weiterlesen…)
Gepostet am 14. Mai 2009 ¬ 17:39h.FrankKommentare deaktiviert
An dem Projekt nahmen am 07. Mai 2009 SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf aufgrund psychosozialer und/oder körperlicher Beeinträchtigung von der Vinzenz-von-Paul-Schule in Beckum teil.
Nach einer kurzen Kennlernrunde und einem sprechtechnischen Warming Up haben wir uns mit den Gründen und Ursachen beschäftigt, die 1961 zum Mauerbau führten. Der ehemalige Verlauf der Mauer wurde auf dem Stadtplan nachvollzogen. (weiterlesen…)